Muttentalfest

Das Muttentalfest findet am Sonntag, 02. April 2023, statt.

Ursprünge des Ruhrbergbaus

Am Sonntag, 02. April, veranstalten wir von 11 – 18 Uhr wieder das beliebte Muttentalfest in der Wiege des Ruhrbergbaus – dem Muttental. Die teilnehmenden Institutionen haben auch in diesem Jahr wieder mit viel Engagement ein familienfreundliches Programm mit verschiedenen Aktionen, Musik und einem umfangreichen gastronomischen Angebot gestaltet. Mit dabei sind in diesem Jahr: die Naturschutzgruppe Witten (NaWit), das LWL-Museum Zeche Nachtigall, das Bethaus der Bergleute und das Zechenhaus Herberholz. Zudem werden einige Stationen des Muttentalfests durch die Stadtwerke-Elektro-Wegebahn verbunden. Der Eintritt, die Fahrten mit der Stadtwerke-Elektro-Wegebahn und dem Shuttlebus sowie die Teilnahme an der Osterolympiade sind kostenlos.

Die Stadtwerke-Elektro-Wegebahn fährt zwischen dem Parkplatz Nachtigallstraße und der Berghauser Straße im 30-Minuten-Takt und hält noch an den folgenden Stationen:

  • vor dem Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia,
  • am LWL-Museum Zeche Nachtigall
  • am Steinbruch Dünkelberg

Von der Berghauser Straße ist das Bethaus der Bergleute und das Zechenhaus Herberholz in wenigen Gehminuten erreichbar.

Osterolympiade Buntes Programm So gelangen Sie zum Muttentalfest

Das Muttentalfest wird unterstützt von der Stadtwerke Witten GmbH und der Sparkasse Witten.

 
 

Osterolympiade

Bei der Osterolympiade können sich die Kinder auf eine österliche Erlebnistour durch das Muttental begeben. An fünf spaßigen Spiel- und Bastelstationen gibt es Stempel und süße Überraschungen zu sammeln. Die Stempelkarten liegen an den Stationen der Osterolympiade aus:

  • Vor dem Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia
  • LWL-Museum Zeche Nachtigall
  • Berghauser Straße
  • Bethaus der Bergleute
  • Zechenhaus Herberholz

Wer alle Stempel gesammelt hat, erhält gegen Vorlage der vollständigen Stempelkarte am Stand des Stadtmarketing Witten auf dem Gelände des LWL-Museum Zeche Nachtigall das Malbuch Witten zum Ausmalen. (Nur solange der Vorrat reicht)

Buntes Programm für große und kleine Entdecker*innen

Die Naturschutzgruppe Witten (NaWit) öffnet zum Muttentalfest auch in diesem Jahr wieder ihren Naturgarten am alten Bahnhof, der zwischen Zeche Theresia und Zeche Nachtigall liegt, und bieten spannende einen Aktions- und Bastelstand an, wie Vogel-Nistkästen und Insektennisthilfen bauen, Eierfärben mit Zwiebelschalen und Wildkräutern oder Naturbeobachtungen mit Becherlupe.

Auf dem Gelände des LWL-Museums Zeche Nachtigall werden zum Muttentalfest tolle Programmpunkte für die ganze Familie angeboten, wie Kurzführung im Besucherbergwerk (Kinder frei, Erwachsene gegen Aufpreis), Schmiedevorführungen und ein Parcours für die Go-Karts des Stadtmarketing Witten. Für musikalische Unterhaltung sorgen „Alpcologne“. Zudem können Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren in einem Workshop frühlingshafte Blumenkränze aus naturschonenden Materialen basteln. Der Workshop beginnt um 14 Uhr und dauert ca. 60 - 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,- € und eine Voranmeldung bis zum 26. März 2023 per E-Mail ist erforderlich.

Am historischen Bethaus der Bergleute gibt es für die Besucher*innen vor und im Museum besondere Einblicke in die traditionelle Schmiedekunst. Dazu können sich die kleinen Entdecker*innen als Bergmann verkleiden und an einem Malwettbewerb teilnehmen. Zudem gibt vor dem Bethaus eine Ausstellung mit Loren zu entdecken und für musikalische Unterhaltung sorgt Andre Wörmann.

In diesem Jahr nimmt auch wieder das Zechenhaus Herberholz am Muttentalfest teil und bietet den Besucher*innen Führungen durch die Bergbau-Ausstellung und Live-Musik der Band "Plan B" und Kuddis Drehorchester an. Zudem ist das Deutsche Rote Kreuz mit einem Info-Stand vor Ort. Die kleinen Entdecker*innen können am Zechenhaus Herberholz Fahrten mit dem Schienenfahrrad unternehmen.

So gelangen Sie zum Muttentalfest

Wir bitten die Besucher*innen des Muttentalfestes den kostenfreien Shuttlebus oder den öffentlichen Nahverkehr zur Anreise zu nutzen, denn es stehen nur begrenzt Parkmöglichkeiten am Parkplatz Nachtigallstraße zur Verfügung. Unsere Shuttlebusse fahren ab der Haltestelle "Witten Rathaus" und ab der Haltestelle "Bommern Mitte" im 30-Minuten-Takt zum Parkplatz Nachtigallstraße und zurück. In der Wittener Innenstadt (z.B. am Kornmarkt oder am Platz der Gedächtniskirche) sowie bei Edeka Schwalemeyer am Bommerfelder Ring stehen Ihnen Parkplätze zur Verfügung. Vom Parkplatz Nachtigallstraße gelangen Sie zu Fuß, mit der Stadtwerke-Elektro-Wegebahn oder mit der Gruben- und Feldbahn ins Muttental.

Das Muttentalfest ist auch gut mit dem Fahrrad erreichbar. Für alle, die mit dem Fahrrad kommen, gibt es in diesem Jahr einen Fahrradparkplatz am Gelände des LWL-Museums Zeche Nachtigall.

Ansprechpartner

Stadtmarketing Witten GmbH
veranstaltungen@stadtmarketing-witten.de

Tourist &
Ticket Service

Unser Erlebnisshop

  • Touristische Infos & Beratung
  • Kartenvorverkauf für Veranstaltungen bundesweit
  • Organisierte Stadtführungen & Touren
  • Souvenirs, Bücher, Rad- & Wanderkarten
  • Geschenkgutscheine
 

Tourist & Ticket Service

Stadtmarketing Witten GmbH
Tourist & Ticket Service
Marktstraße 7 - Rathausplatz -
58452 Witten

Kontakt

Tel.: 02302 19433
(Touristische Infos & Buchungen)
Tel.: 02302 12233 (Kartenvorverkauf)
Fax: 02302 12236
E-Mail: info@stadtmarketing-witten.de

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 
10 - 14 Uhr & 15 - 18 Uhr 
Samstag:
10 - 14 Uhr